Die Pumpe des Solarkreises wälzt den Wärmeträger um und transportiert so die Wärme vom Kollektor zum Speicher.
Die Pumpe muss temperaturbeständig sein. Um eine Überhitzung zu vermeiden, wird sie in den Rücklauf eingebaut.
Heutzutage werden mehrstufige Solarpumpen verwendet, die sich durch eine spezielle Hydraulik und niedrige Stromaufnahme auszeichnen.
Neben 230V-Wechselspannungspumpen werden auch solche für Gleichspannung verwendet, vor allem bei
Regelung über ein PV-Modul.
Pumpen mit integrierter Entlüftungsautomatik sind praktisch und entlüften den Solarkreis effektiv.
Für sehr geringe Massenströme und Drain-back-Anlagen werden Zahnradpumpen verwendet.