Unter E-Government ist allgemein das Verwalten und Regieren mit Hilfe modernster Kommunikationstechnologien zu verstehen. Dabei umfasst E-Government alle Ebenen: die Städte und Gemeinden, die Bundesländer sowie die Bundesebene.
Die Vorteile von
E-Government liegen auf der Hand: Die Verwaltung kann den Bürgern und Unternehmen attraktive Dienstleistungen künftig
online anbieten. Damit werden Serviceleistungen nicht nur in hoher Qualität offeriert, sondern auch die Menschen im Land deutlich schneller und unbürokratischer bedient unabhängig von Ort und Zeit.
Aber auch die Verwaltung zieht ihren Nutzen. Denn E-Government bietet die Möglichkeit, Verwaltungsprozesse intern effizienter zu gestalten und so Kosteneinsparungen zu erzielen. Insbesondere standardisierte Routinevorgänge lassen sich durch elektronische Verfahren vereinfachen und beschleunigen. E-Government ist somit ein wichtiger Teil der Verwaltungsreform.
Die folgenden Lektion stellt das Beziehungsgeflecht im E-Government dar und legt in Verbindung mit Lektion 2 damit die Grundlage für das Verständnis dafür, welchen Nutzen E-Government bringt.