Aufbau eines PV-Inselsystems

Unter PV-Inselsystemen versteht man dezentrale photovoltaische Anlagen, die keine Verbindung zu einem öffentlichen Versorgungsnetz haben. Sie werden auch als netzferne, autonome oder autarke Systeme bezeichnet.

Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um direkt betriebene Verbraucher ohne zusätzlichen Speicher, wie z.B. Pump- und Bewässerungssysteme.

Da normalerweise bei Anwendungen in unseren Breiten die Korrelation zwischen Einstrahlungs-angebot und Verbrauch relativ schlecht ist, besteht die Notwendigkeit des Einsatzes eines Speichermediums.


Daher bestehen die klassischen PV-Inselsysteme aus den folgenden Komponenten:

- Solargenerator
- Speicher
- Laderegler
- Verbraucher

Sprechertext

Zur dezentralen netzfernen photovoltaischen Stromversorgung benötigt man einen Solargenerator, einen Energiespeicher, einen Laderegler und die entsprechenden Verbraucher. Alle existierenden Systeme sind Variationen dieser Basiskonfiguration.