Was die Arbeitsstunde wirklich kostet - 2

Die Lohnkosten des Mitarbeiters und die Kosten neben dem Lohn müssen in der Anwesenheitszeit eines Handwerkers im Betrieb verdient werden. Folglich sind die gesamten Lohnkosten und alle anfallenden Betriebskosten durch die Anwesenheitszeit des Mitarbeiters zu teilen.

Sprechertext

Um jetzt zu ermitteln, was die Arbeitsstunde wirklich kostet, müssen wir die Anwesenheitsstunden der Mitarbeiter im Betrieb erfassen und anschließend die Gesamtkosten durch die ermittelte Anwesenheitszeit in Stunden teilen. Die hier abgebildete Tabelle macht deutlich, dass der Betrieb 2.025 Stunden pro Jahr bezahlt, der Mitarbeiter aber 1.530 Arbeitsstunden tatsächlich anwesend ist. Eine Musterrechnung wie diese sollte den Mitarbeitern zugängig gemacht werden. Denn nur wenn die Mitarbeiter wissen welche Kosten anfallen, werden sie dem Kunden gegenüber die ihm zu verrechnenden Preise für ihre Leistungen auch selbstbewusst vertreten können. In den meisten Fällen muss nämlich der Stundensatz, der an den Kunden verrechnet wird, mindestens 2,5 mal und manchmal sogar 3 mal so hoch sein wie der Brutto-Lohn des Mitarbeiters.