Zusammenfassung
![]() | Durchfeuchtete Bauteile besitzen eine höhere Wärmeleitfähigkeit, somit geht mehr Heizenergie durch diese Bauteile verloren. |
![]() | Wasser in Form von Wasserdampf spielt im Hinblick auf Tauwasseranfall eine bedeutende Rolle. |
![]() | Der Feuchtegehalt der Luft ist stark von deren Temperatur abhängig. Je höher die Temperatur ausfällt, desto mehr Feuchte in Form von Wasserdampf kann von ihr gebunden werden. |
![]() | Für Diffusionsvorgänge ist der Partialdruck des Wasserdampfes die maßgebliche Größe. Für eine rechnerische Ermittlung wird die relative Feuchte in (%), sowie der Wasserdampfsättigungsdruck benötigt. |
![]() | Wird Luft abgekühlt, steigt ihre relative Feuchte solange an bis sie 100% erreicht hat. Wird die Luft weiter abgekühlt fällt ein Teil der in der Luft befindlichen Wassertröpfchen als Kondensat aus. |
![]() | Die Abkühlung erfolgt vornehmlich an kalten Oberflächen, wie Fenstern oder Spiegeln. |
![]() | Eine Dampfdiffusion findet nur statt, wenn entweder ein Temperaturgefälle oder Unterschiede in der relativen Feuchte zu beiden Seiten des Bauteils vorliegen. |
![]() | Je höher die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl sd ist, desto größer ist der Widerstand gegen Wasserdampfdiffusion. |