Auswahl des Ladereglers
Neben den bekannten Grundfunktionen Tiefentladeschutz, Überladeschutz und Gasungsregelung bieten die Ladergeler eine Reihe von sinnvoller Optionen, wie z.B. die Darstellung aller systemrelevanter Daten mittels eines LCD-Displays.
Je nach der Art der Anbringung des Ladereglers existieren Geräte mit Gehäusetypen in unterschiedlicher Schutzart. Ein zusätzlicher Temperaturfühler ermöglicht die Temperaturnachführung der Batterielade-Kennlinie.
Je nach der Art der Anbringung des Ladereglers existieren Geräte mit Gehäusetypen in unterschiedlicher Schutzart. Ein zusätzlicher Temperaturfühler ermöglicht die Temperaturnachführung der Batterielade-Kennlinie.
Sprechertext
Die Auswahl des tatsächlichen Gerätes erfolgt anhand der auftretenden Modul- und Lastströme.
Nach der Festlegung der Solargeneratorgröße und der System-Gleichspannung stehen automatisch auch die maximal auftretenden Modulströme fest.
Der Eingangsstrom des Ladereglers muss in jedem Fall darüber liegen und sollte großzügig dimensioniert werden, damit eine spätere Erweiterbarkeit der Solarmodule gewährleistet ist.
Werden am Lastausgang des Ladereglers Gleichspannungsverbraucher angeschlossen, so muss auch der zulässige Laststrom oberhalb der Summe der Verbraucherströme liegen.
Nach der Festlegung der Solargeneratorgröße und der System-Gleichspannung stehen automatisch auch die maximal auftretenden Modulströme fest.
Der Eingangsstrom des Ladereglers muss in jedem Fall darüber liegen und sollte großzügig dimensioniert werden, damit eine spätere Erweiterbarkeit der Solarmodule gewährleistet ist.
Werden am Lastausgang des Ladereglers Gleichspannungsverbraucher angeschlossen, so muss auch der zulässige Laststrom oberhalb der Summe der Verbraucherströme liegen.