Auslegung Solargenerator
Um den durchschnittlichen täglichen Energieverbrauch eines PV-Inselsystems zu decken, muß auf der Erzeugerseite mindestens die gleiche Energiemenge im Mittel nachgeliefert werden.
Dazu ist ein Solargenerator so zu dimensionieren, daß die Energieerzeugung in den einstrahlungsschwächsten Nutzungsmonaten der Anlage den Verbrauch und die systembedingten Verluste gerade übersteigt.
Bei ganzjähriger Nutzung muß in unseren Breiten der Monat Dezember als einstrahlungsärmster Zeitraum zur Auslegung herangezogen werden. Bei überwiegend im Sommer genutzten Gartenhäusern werden dementsprechend die höheren durchschnittlichen Erträge der Sommermonate zu Grunde gelegt.
Dazu ist ein Solargenerator so zu dimensionieren, daß die Energieerzeugung in den einstrahlungsschwächsten Nutzungsmonaten der Anlage den Verbrauch und die systembedingten Verluste gerade übersteigt.
Bei ganzjähriger Nutzung muß in unseren Breiten der Monat Dezember als einstrahlungsärmster Zeitraum zur Auslegung herangezogen werden. Bei überwiegend im Sommer genutzten Gartenhäusern werden dementsprechend die höheren durchschnittlichen Erträge der Sommermonate zu Grunde gelegt.
Sprechertext
Bei der Festlegung der Größe des Solargenerators ist neben dem eigentlichen Energieverbrauch auch die Nutzungsdauer des Systems maßgebend.
Grundsätzlich muss bei allen Anlagen immer eine worst case-Betrachtung durchgeführt werden, d.h. für den jeweiligen Nutzungszeitraum ist immer der einstrahlungs- und damit ertragsärmste Zeitraum von Bedeutung.
Bei ganzjährig gleichartig genutzten Systemen gilt in unseren Breiten der monatsmittlere Wert des Monats Dezember.
Grundsätzlich muss bei allen Anlagen immer eine worst case-Betrachtung durchgeführt werden, d.h. für den jeweiligen Nutzungszeitraum ist immer der einstrahlungs- und damit ertragsärmste Zeitraum von Bedeutung.
Bei ganzjährig gleichartig genutzten Systemen gilt in unseren Breiten der monatsmittlere Wert des Monats Dezember.