Entladevorgang
Beim Entladevorgang in einer Blei-Batterie werden beide Elektroden mit einer Bleisulfatschicht überzogen. Die Einlagerung von Schwefel in die Platten verläuft umso langsamer, je geringer die Stromentnahme ist. Wird die Batterie mit einem großen Entladestrom belastet, so werden die Platten sehr schnell mit einer Sulfatschicht beaufschlagt, die ein weiteres Eindringen von Schwefelmolekülen verhindert.
Als Folge davon ergibt sich die Tatsache, daß einer Batterie bei langsamer Entladung mit kleinen Strömen insgesamt mehr Strom entnommen werden kann, als bei schnellerer Entladung mit höheren Strömen. Die verfügbare Kapazität einer Batterie hängt dementsprechend von der Höhe des Entladestroms bzw. von der Entladezeit ab. Daher müssen bei der Angabe der Nenn-Kapazität einer Batterie immer die Entladezeiten mit angegeben werden.
Üblicherweise erfolgt dies durch die Angabe eines Zusatzes durch den Hersteller wie z.B. bei einer Nenn-Kapazität von 100 Ah bei C100 oder K100 für eine 100-stündige Entladung mit einem Nenn-Strom von 1 A. Dabei steht C für Capacity oder K für Kapazität.
Als Folge davon ergibt sich die Tatsache, daß einer Batterie bei langsamer Entladung mit kleinen Strömen insgesamt mehr Strom entnommen werden kann, als bei schnellerer Entladung mit höheren Strömen. Die verfügbare Kapazität einer Batterie hängt dementsprechend von der Höhe des Entladestroms bzw. von der Entladezeit ab. Daher müssen bei der Angabe der Nenn-Kapazität einer Batterie immer die Entladezeiten mit angegeben werden.
Üblicherweise erfolgt dies durch die Angabe eines Zusatzes durch den Hersteller wie z.B. bei einer Nenn-Kapazität von 100 Ah bei C100 oder K100 für eine 100-stündige Entladung mit einem Nenn-Strom von 1 A. Dabei steht C für Capacity oder K für Kapazität.
Sprechertext
Die Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen entnehmbarer Kapazität und Entladezeit.
Dieser Batterie mit 100 Amperestunden kann über 100 Stunden eine Entladestrom von 1 Ampere entnommen werden.
Wird jedoch die Entladezeit auf 10 Stunden verkürzt, so kann der Entladestrom nicht mehr 10 sondern nur noch 8 Ampere betragen.
Bei gleicher Kapazitätsangabe von zwei Batterien ist dementsprechend immer die vorzuziehen, deren Nenn-Kapazität bei kleinerer Entladezeit angegeben wird.
Dieser Batterie mit 100 Amperestunden kann über 100 Stunden eine Entladestrom von 1 Ampere entnommen werden.
Wird jedoch die Entladezeit auf 10 Stunden verkürzt, so kann der Entladestrom nicht mehr 10 sondern nur noch 8 Ampere betragen.
Bei gleicher Kapazitätsangabe von zwei Batterien ist dementsprechend immer die vorzuziehen, deren Nenn-Kapazität bei kleinerer Entladezeit angegeben wird.