Ladevorgang
Beim Wiederaufladen der Solarbatterie durch den PV-Generator wird an die Klemmen eine Spannung angelegt, die geringfügig oberhalb der aktuellen Batteriespannung liegt. Dadurch kommt es zu einer Bewegung der Elektronen vom Pluspol zum Minuspol.
Die Dicke der Bleisulfatschicht auf den Platten wird dadurch reduziert und die Konzentration der Schwefelsäure steigt wieder. Allerdings ist der Prozeß, der bei der Entladung stattgefunden hat, nicht vollständig umkehrbar. Durch den Entlade-Lade-Zyklus erfährt die Batterie eine geringfügige Kapazitätsminderung, die umso größer ist, je höher die Entladetiefe war. Bei kleinen Entladetiefen ist dieser Effekt relativ gering, so daß dann deutlich höhere Zyklenzahlen und damit auch deutlich längere Lebensdauern erreicht werden können, als bei großen Entladetiefen.
Das Ende der Lebensdauer einer Batterie ist definitionsgemäß dann erreicht, wenn sie in geladenem Zustand nur noch 80 % ihrer ursprünglichen Nenn-Kapazität erreicht. Daher besteht die Hauptaufgabe des Ladereglers in PV-Inselsystemen darin, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen und die Verbraucher rechtzeitig abzuschalten.
Die Dicke der Bleisulfatschicht auf den Platten wird dadurch reduziert und die Konzentration der Schwefelsäure steigt wieder. Allerdings ist der Prozeß, der bei der Entladung stattgefunden hat, nicht vollständig umkehrbar. Durch den Entlade-Lade-Zyklus erfährt die Batterie eine geringfügige Kapazitätsminderung, die umso größer ist, je höher die Entladetiefe war. Bei kleinen Entladetiefen ist dieser Effekt relativ gering, so daß dann deutlich höhere Zyklenzahlen und damit auch deutlich längere Lebensdauern erreicht werden können, als bei großen Entladetiefen.
Das Ende der Lebensdauer einer Batterie ist definitionsgemäß dann erreicht, wenn sie in geladenem Zustand nur noch 80 % ihrer ursprünglichen Nenn-Kapazität erreicht. Daher besteht die Hauptaufgabe des Ladereglers in PV-Inselsystemen darin, die Batterie vor Tiefentladung zu schützen und die Verbraucher rechtzeitig abzuschalten.