Vor-/Nachteile von netzgekoppelten Anlagen
Der Hauptvorteil bei Solaranlagen im Netzparallelbetrieb liegt in der Verwendung des öffentlichen Netzes als ideales Speichermedium. Dadurch ist im Gegensatz zum PV-Inselsystem die energetische Verwertung aller erzeugten elektrischen Kilowattstunden gewährleistet.
Gleichzeitig bleibt jedoch die ohnehin hohe Versorgungssicherheit bestehen. Das öffentliche Netz fungiert quasi als großer See, den einige große Flüsse (die zentralen Kraftwerke) speisen und in den viele kleine Bäche (die dezentralen Anlagen) fließen. Die Entnahme erfolgt zeitgleich und zeitlich verzögert, so dass das Niveau des Sees auf einem konstanten Wert bleibt.
Ein Nachteil besteht darin, dass wenn die Verbindung zum Energieversorgungsnetz z,B. bei einem Stromausfall, unterbrochen wird, die Solaranlage ebenfalls vom Netz getrennt werden muss. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden.
Gleichzeitig bleibt jedoch die ohnehin hohe Versorgungssicherheit bestehen. Das öffentliche Netz fungiert quasi als großer See, den einige große Flüsse (die zentralen Kraftwerke) speisen und in den viele kleine Bäche (die dezentralen Anlagen) fließen. Die Entnahme erfolgt zeitgleich und zeitlich verzögert, so dass das Niveau des Sees auf einem konstanten Wert bleibt.
Ein Nachteil besteht darin, dass wenn die Verbindung zum Energieversorgungsnetz z,B. bei einem Stromausfall, unterbrochen wird, die Solaranlage ebenfalls vom Netz getrennt werden muss. Dazu gibt es unterschiedliche Verfahren, die nachfolgend im Einzelnen beschrieben werden.
Sprechertext
Nach der aktuellen Gesetzeslage gemäß dem Gesetz zum Vorrang Erneuerbarer Energien, auch als EEG bezeichnet, erfolgt der Betrieb einer Netzgekoppelten PV-Anlage unabhängig vom Eigenbedarf des Betreibers.
Alle erzeugten Kilowattstunden werden zunächst in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Der Bezugs- und der Einspeisezähler werden parallel am Netz betrieben.
Alle erzeugten Kilowattstunden werden zunächst in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.
Der Bezugs- und der Einspeisezähler werden parallel am Netz betrieben.