Anlagenkonzepte
Beim Aufbau von netzgekoppelten PV-Anlagen werden mehrere Wechselrichter-Konzepte unterschieden. Bei älteren Anlagen wurden überwiegend zentrale Wechselrichter verwendet, bei de-nen ein Gerät die Betriebsführung und die Umwandlung der gesamten Anlage übernimmt.
Dabei wurden oftmals aus Gründen der späteren Erweiterbarkeit überdimensionierte Geräte eingesetzt, die zu schlechten Wirkungsgraden insbesondere im Teillastbereich führten.
Besonders bei kleineren und mittelgroßen Anlagen bis zu mehreren Kilowatt installierter Leistung setzt man heute mehrere Geräte ein, die eine bessere Leistungsanpassung, eine gewisse Redundanz bei Teilausfall und ein besseres Verhalten bei Teilabschattung oder unterschiedlicher Generatorausrichtung bieten.
Dabei wurden oftmals aus Gründen der späteren Erweiterbarkeit überdimensionierte Geräte eingesetzt, die zu schlechten Wirkungsgraden insbesondere im Teillastbereich führten.
Besonders bei kleineren und mittelgroßen Anlagen bis zu mehreren Kilowatt installierter Leistung setzt man heute mehrere Geräte ein, die eine bessere Leistungsanpassung, eine gewisse Redundanz bei Teilausfall und ein besseres Verhalten bei Teilabschattung oder unterschiedlicher Generatorausrichtung bieten.
Sprechertext
Man unterscheidet drei unterschiedliche Wechselrichterkonzepte:
1. Das zentrale Wechselrichterkonzept,
2. das modulorientierte Wechselrichterkonzept und
3. das modulintegrierte Wechselrichterkonzept
1. Das zentrale Wechselrichterkonzept,
2. das modulorientierte Wechselrichterkonzept und
3. das modulintegrierte Wechselrichterkonzept