Heizkessel für feste Brennstoffe
Heizkessel für Festbrennstoffe unterscheidet man entsprechend der Anordnung der Nachschaltheizflächen in unteren und in oberen Abbrand.
Beim unteren Abbrand werden die Verbrennungsgase im unteren Teil des Füllschachts zu den Nachschaltheizflächen abgeleitet. Der Brennstoffvorrat befindet sich hierbei im oberen Teil.
Bei der oberen Abbrandtechnik werden die Verbrennungsgase oben am Füllschacht zu den Nachschaltheizflächen geleitet. Da bei dieser Anordnung der gesamte Brennstoff gleichzeitig verbrennen kann, sind somit größere Wärmeleistungen als beim unteren Abbrand möglich.
Die Brennstoffbeschickung von Heizkesseln für Festbrennstoffe wird bei kleineren Ausführungen von Hand vorgenommen. Größere Heizkessel werden meist mit mechanischen Einrichtungen ausgestattet, die den Brennstoff automatisch zuführen.
Beim unteren Abbrand werden die Verbrennungsgase im unteren Teil des Füllschachts zu den Nachschaltheizflächen abgeleitet. Der Brennstoffvorrat befindet sich hierbei im oberen Teil.
Bei der oberen Abbrandtechnik werden die Verbrennungsgase oben am Füllschacht zu den Nachschaltheizflächen geleitet. Da bei dieser Anordnung der gesamte Brennstoff gleichzeitig verbrennen kann, sind somit größere Wärmeleistungen als beim unteren Abbrand möglich.
Die Brennstoffbeschickung von Heizkesseln für Festbrennstoffe wird bei kleineren Ausführungen von Hand vorgenommen. Größere Heizkessel werden meist mit mechanischen Einrichtungen ausgestattet, die den Brennstoff automatisch zuführen.
Sprechertext
Der Kesselaufbau eines Heizkessels für Festbrennstoffe benötigt einen Füllraum für den Brennstoff und einen luftdurchlässigen Rost, auf dem der Brennstoff liegt. Darunter befindet sich der Ascheraum. Die Verbrennungsluft wird der Feuerung durch den Rost über eine regelbare Luftklappe zugeführt. Bei Kesseln mit einge-bautem Gebläse kann die Verbrennungsluft dem Luftbedarf besser angepasst werden.