Herstellung polykristalliner Wafer 1

Blockgussverfahren:
Die meisten polykristallinen Wafer werden im sogenannten Blockgussverfahren hergestellt. Dazu wird das geschmolzene Solarsilizium oder auch das metallurgische Silizium mit Bor dotiert und in eine quadratische Form gegossen. Durch langsames kontrolliertes Abkühlen sollen sich in diesem Siliziumblock möglichst große gerichtete Siliziumkristalle ausbilden.

Je besser das gelingt, desto geringer ist das Rekombinationsrisiko der späteren polykristallinen Solarzelle und desto besser ist ihr Wirkungsgrad.

Der erkaltete Block, auch Ingot genannt, wird in Stangen passender Größe gesägt.

Im nächsten Schritt wird der Kristallblock mit Drahtsägen in ca. 200mm dicke Scheiben, die sogenannten Wafer geschnitten, wie bei den monokristallinien Wafern auch.

 

Nach dem Schneiden der Wafer kann man die Kristallstruktur des polykristallinen Wafers sehr gut erkennen.

 

(Abbildung: Ein polykristalliner Wafer, wie er für Solarzellen verwendet wird. Fotograf: Armin Kübelbeck, CC-BY-SA, Wikimedia Commons)

Herstellung polykristalliner Wafer 1

Sprechertext

Bei der Herstellung von polykristallinen Wafern wird weniger Energie gebraucht, als bei monokristallinen Wafern und es fällt weniger Sägeverlust an, da schon der Quader die richtige Ausgangsform hat. Die Herstellungskosten sind damit niedriger als bei monokristallinien Wafern.