-
+
-
Befestigungsschelle
Befestigungsschellen werden aus Kunststoff oder Metall gefertigt und dienen der direkten Befestigung
von Rohren und Leitungen. Sie werden mit einer oder zwei Laschen oder als Kabelklammer gefertigt.
Befestigungsschellen gibt es mit einer Lasche und mit zwei Laschen.
PDF öffnen
-
+
-
Befestigungstechniken
Kabel und Leitungen werden oftmals sichtbar auf einer Wand verlegt. Oft werden dazu Schellen zur
Befestigung von Leitungen und Installationsrohren verwendet.
PDF öffnen
-
+
-
Betriebsmittelkennzeichen
Elektrische Betriebsmittelkennzeichen (DIN EN 61346 Teil 2) Neu DIN EN 81346-2:2010-05
PDF öffnen
-
+
-
Bewegungsmelder
Bewegungsmelder gibt es in folgenden Ausführungen:
- Infrarotmelder
- Mikrowellenmelder
- Ultraschallmelder
- Kombinationen dieser drei Möglichkeiten
PDF öffnen
-
+
-
Blitzschutz
Antennenanlagen, die sich außerhalb eines Gebäudes befinden, sind einer Gefahr durch atmosphärische Überspannungen oder einem Blitzeinschlag ausgesetzt. Deshalb müssen alle Teile einer Antennenanlage so ausgeführt sein, dass im Falle eines Blitzeinschlags kein Brand oder eine mechanische Zerstörung durch Abtrennen einzelner Teile der Antennenanlage eintreten kann.
PDF öffnen
-
+
-
Blitzschutz-Potenzialausgleich
Der Zweck des Potenzialausgleichs ist die Verringerung der Potenzialdifferenzen zwischen Metallteilen und -systemen innerhalb des gegen Blitz zu schützenden Volumens.
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlage - Aufbau
Zentrale, Melderarten, Projektierung
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlage - Energieversorgung
Netzanschluss und Stromversorgung
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlage - Leitungsnetz
Die Brandmeldeanlage muss über ein eigenes Leitungsnetz verfügen. Verteiler müssen rot gekennzeichnet sein. Werden Leitungen z. B. durch Verteiler anderer Fernmeldeinstallationen geführt, müssen die Anschlussklemmen rot gekennzeichnet sein.
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlage - Planung
In Anlehnung an VDS 2095
- Allgemeine Forderungen (z.B. vom Versicherer)
- Bauliche Gegebenheiten (Plan u. Vorortbegehung)
- Vorschriften, Richtlinien, Normen (VDS, VDE, DIN usw.)
- Besondere Bedingungen beachten (Fluchtwege, Brandabschnitte)
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlage - Überwachungsbereich
Bei der Planung von Brandmeldeanlagen verwendet man größtenteils automatische Melder. Hauptsächlich werden Rauch- und Wärmemelder eingesetzt. Bei speziellen Anforderungen kommen Flammenmelder, Sondermelder für Rauchansaugsysteme oder Multisensormelder zum Einsatz.
Bei allen Meldertypen ist zu beachten, dass sie nur eine bestimmte Fläche überwachen können.
Diese Überwachungsbereiche sind abhängig von der Größe des zu überwachenden Raumes, vom
Typen des Melders, von der Raumhöhe sowie der Dachneigung.
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlagen - Alarmmelder
- Rauchmelder
- Temperaturmelder
- Manuelle Melder
- Flammenmelder
- Mehrkriterienmelder
- Heimrauchmelder
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlagen - Feststellanlagen
Ist ein Gebäude in verschiedene Brandabschnitte eingeteilt, müssen diese auch im Brandfall getrennt werden. Bei Wanddurchbrüchen geschieht dies durch einen Brandschott, aber Türen – die normalerweise offen sind – müssen automatisch geschlossen werden.
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldeanlagen - Managementsysteme
Größere Brandmeldeanlagen, die über mehrere Gebäude verteilt Melder versorgen bzw. durch Melder oder Gruppenabschaltung bedient werden müssen, sollten oder können nicht immer von eingewiesenen Personen vor Ort bedient werden.
Ein Managementsystem auf PC Basis erlaubt die Bedienung, Kontrolle, Speicherung und Alarmweiterleitung in einer komfortablen Weise.
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldetechnik Normen und Richtlinien, TAB, MLAR
Welche Normen / Richtlinien treffen uns bei der Brandmeldetechnik?
PDF öffnen
-
+
-
Brandmeldezentralen
Brandmeldezentralen haben folgende Aufgaben: Sie stellen die Organisation im Falle eines Alarmes sicher. Dazu gehört, dass die Meldung der angeschlossenen Melder aufgenommen, optisch und akustisch angezeigt, den Ort der Gefahr gekennzeichnet und die Meldung gegebenenfalls weitergeleitet und registriert wird.
PDF öffnen
-
+
-
Brandschutz
Wenn im Elektrohandwerk über Vorschriften gesprochen wird, denkt man an VDE-Bestimmungen. Es besteht dann die Gefahr, dass man im Zusammenhang mit dem baulichen Brandschutz nur einzelne Punkte beachtet. Vielmehr gibt es übergeordnete Gesetze und Vorschriften, wie die LBO „Landesbauordnung“ für jedes Bundesland separat.
PDF öffnen
-
+
-
Bügelschelle
Mithilfe von Bügelschellen können Kabel, Leitungen, Installationsrohre oder Banderder sauber auf
Profilschienen in Abstand zu der Wand verlegt werden.
PDF öffnen
|