Elektroniker/in Fachrichtung
Energie- und Gebäudetechnik
 Anmelden bei ÜBA  Anmelden bei ÜBA  Anmelden bei Lernportal
 EEG
  • ALLGEMEINE DATEIEN
Registrieren

Logout wird durchgeführt...


.   Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

  • + - SCHUKO-Steckdosen
    PDF öffnen
  • + - SIP - Session Initiation Protocol
    PDF öffnen
  • + - SRTP - Secure Realtime Transport Protocol
    PDF öffnen
  • + - Satellitenantennen ausrichten
    PDF öffnen
  • + - Satellitenempfangsantennen
    PDF öffnen
  • + - Satellitenempfangsantennen
    PDF öffnen
  • + - Schalt- und Installationspläne
    PDF öffnen
  • + - Schalter und Taster installieren
    PDF öffnen
  • + - Schaltung zur Heizungsregelung
    PDF öffnen
  • + - Schaltzeichen
    PDF öffnen
  • + - Schaltzeichen Elektrogeräte
    PDF öffnen
  • + - Schleifenimpedanz Definition
    PDF öffnen
  • + - Schleifenimpedanz messen (Schleifenwiderstand)
    PDF öffnen
  • + - Schlitzschraubendreher
    PDF öffnen
  • + - Schmelzsicherungen
    PDF öffnen
  • + - Schnellübersicht Messungen nach DIN VDE 0100 - 600

    • Sichtprüfung
    • Der Widerstand von Potentialausgleichs- und Schutzleitern
    • Die Isolationswiderstandsmessung
    • Der Schutz durch SELV und PELV und der Schutztrennung
    • Der Widerstand isolierender Böden und Wände
    • Der Schutz durch automatisches Abschalten der Stromversorgung (Sicherung / RCD)
    • Die Prüfung der Spannungspolarität
    • Die Prüfung der Funktionen
    • Die Überprüfung des Spannungsfalls
    • Die Drehfeldrichtung der Drehstromsteckdosen


    PDF öffnen
  • + - Schnellübersicht VDE 0701 und VDE 0702

    • Schutzleiterwiderstandsmessung
    • Isolationswiderstandsmessung
    • Schutzleiterstrommessung
    • Berührungsstrommessung

    Welche Messungen für das jeweils zu messende Gerät erforderlich bzw. möglich sind, entscheidet der/die Prüfer/in. Dabei entscheidet nicht die Schutzklasse alleine, sondern welche Schutzmaßnahme das Gerät hat und welche Messung am Gerät durchführbar und sinnvoll ist.


    PDF öffnen
  • + - Schraubendreher
    PDF öffnen
  • + - Schraubendreher Sechskant und Inbusschlüssel
    PDF öffnen
  • + - Schutzkontaktsteckdose (SCHUKO-Steckdose) anschließen
    PDF öffnen
  • + - Schutzleiterwiderstand - Hilfstabelle zur Beurteilung
    PDF öffnen
  • + - Schutzmaßnahmen
    PDF öffnen
  • + - Serienschaltung
    PDF öffnen
  • + - Server Kurzübersicht
    PDF öffnen
  • + - Sicherheitsregeln
    PDF öffnen
  • + - Sicherheitsunterweisung
    PDF öffnen
  • + - Sicherungsbereiche einer Einbruchmeldeanlage
    PDF öffnen
  • + - Sichtprüfung
    PDF öffnen
  • + - Signalwerte an Teilnehmeranschlüssen
    PDF öffnen
  • + - Signalwerte an Teilnehmeranschlüssen nach EN 60728-1
    PDF öffnen
  • + - Sondermelder
    PDF öffnen
  • + - Spannungsmessung
    PDF öffnen
  • + - Sparwechselschaltung
    PDF öffnen
  • + - Spleiß schützen
    PDF öffnen
  • + - Spleiß vorbereiten
    PDF öffnen
  • + - Stecker Lichtwellentechnik
    • PC = Physical Contact
    • APC = Angled Physical Contact


    PDF öffnen
  • + - Stecker und Kupplungen

    Grundlage bildet die IEC-60320. IEC bedeutet International Electrotechnical Commission. Der bekannte Koaxialstecker eignet sich wegen seines Luft-Dielektrikums sowie seiner nicht kompletten Abschirmung nicht für höhere Frequenzen. Bei der terrestrischen Empfangstechnik bis zu einer Frequenz von 862 MHz ist die Schirmung ausreichend, im Satelliten-Zwischenfrequenz-Bereich ist die Dämpfung zu hoch. Aus Gründen der Schirmung wird beim Breitbandkabel der neuere F-Stecker empfohlen.


    PDF öffnen
  • + - Steckvorrichtungen
    PDF öffnen
  • + - Strommessung
    PDF öffnen
  • + - Stromstoßschaltung
    PDF öffnen
  • + - Störaussendung
    PDF öffnen
  • + - Störfestigkeit
    PDF öffnen
  • + - Störungen (elektromagnetisch)
    • Funksender
    • geschaltete Induktivitäten
    • Kurzschlüsse
    • Netzphänomene (Netzoberschwingungen)
    • elektrostatische Entladungen
    • natürliche elektromagnetische Erscheinungen wie Blitze


    PDF öffnen
  • + - Symbole mit Erläuterung für Gefahrenmeldeanlagen
    PDF öffnen
  • + - Syntax
    PDF öffnen