-
+
-
AV-Technik Grundlagen
Physikalische Grundlagen, Grundlagen der Fernsehtechnik, Signale und Schnittstellen, Digitalisierung, Kompressionsverfahren
PDF öffnen
-
+
-
Abisolieren
Beim Abisolieren wird die farbige Basisisolierung auf die benötigte Länge entfernt, um den blanken
Kupferdraht freizulegen.
PDF öffnen
-
+
-
Ablöthebel
Ablöthebel werden für die Demontage von Bauteilen benötigt. Nach dem Auslöten werden die Bauteile mit dem Hebel nach oben aus ihrer Verbindung herausgedrückt.
PDF öffnen
-
+
-
Abmanteln
Um Kabel und Leitungen ordnungsgemäß anschließen zu können, muss zunächst der Mantel entfernt werden, um die einzelnen benötigten Drähte freizulegen.
PDF öffnen
-
+
-
Abmantelwerkzeug
Kabelmesser und Universal Entmanteler
PDF öffnen
-
+
-
Abschaltung durch Fehlerstromschutzschalter
Wird die Schutzmaßnahme durch den Einsatz von Fehlerstromschutzschaltern (RCD) umgesetzt, so
müssen diese auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Der Überlast- und Kurzschlussschutz wird
durch das vorgeschaltete Überstromschutzorgan übernommen. In Stromkreisen, die über einen Fehlerstromschutzschalter geschützt werden, ist eine Schleifenimpedanzmessung nicht möglich, da bei der Messung ein Prüfstrom von der Phase über den Schutzleiter fließt. Der vorgeschaltete Fehlerstromschutzschalter würde abschalten. Stattdessen werden der Fehlerstromschutzschalter (Auslösezeit, Fehlerstrom) und die Berührungsspannung gemessen.
PDF öffnen
-
+
-
Abzweiger
Abzweiger dienen zur sternförmigen Verteilung des Antennensignals. Von einem Stammeingang gehen mehrere Anschlüsse, die sogenannten Abzweige, zu Einzeldosen ab. Nicht genutzte Abzweige müssen aus Störungsgründen (Reflexionen) mit einem 75 Ohm Widerstand abgeschlossen werden.
PDF öffnen
-
+
-
Abzweigsdose Installation
Die Abzweigdose, auch Verbindungsdose genannt, wird dazu verwendet, mehrere Leitungen der Elektroinstallation fachgerecht miteinander zu verbinden. Um die Leitungen einführen zu können, müssen zunächst die benötigten Löcher so
ausgeschnitten oder ausgebrochen werden, dass die Schutzart der Abzweigdose dadurch nicht verändert wird.
PDF öffnen
-
+
-
Active Directory (ADS)
Active Directory Service (ADS) ist ein Verzeichnisdienst von Microsoft. ADS basiert auf dem LDAP-Protokoll, arbeitet mit dem Domain Name System (DNS) für die Adressenspeicherung und Kerberos für die Authentifizierung. In der DNS-Datenbank werden Informationen über Netzwerkdienste und die Zuordnung des kompletten Domainnamens (FQDN) zu den IP-Adressen gespeichert. In dem Active Directory (AD) sind alle relevanten Daten von Benutzern, Rechnern, Ressourcen, Netzwerken, Peripheriegeräten usw. abgelegt.
PDF öffnen
-
+
-
Aktive Komponenten
Aktive Komponenten unterscheiden sich gegenüber passiven Komponenten dahingehend, dass
sie Signale selbst erzeugen. In der Regel haben sie eine eigene Spannungsversorgung.
PDF öffnen
-
+
-
Akustische Alarmierung - Brandmeldeanlage
Als akustische Alarmgeber gelten Signalhupen nach EN 54 Verwendung. Diese werden im Innenbereich eingesetzt, um anwesende Personen zu warnen. Die Mindestanforderung lautet 10db über dem
Störschallpegel.
PDF öffnen
-
+
-
Allgemeines zur Prüfung VDE 0100 - 600
Jede neu errichtete Anlage muss geprüft werden, bevor sie der Benutzer in Betrieb nimmt. Das gilt
aber nicht nur für Neuanlagen, sondern auch für die Erweiterung oder die Änderung bestehender Anlagen. Dabei spielt der Umfang einer Erweiterung keine Rolle. Auch das Nachinstallieren einer zusätzlichen Steckdose gilt selbstverständlich als Erweiterung der Anlage.
PDF öffnen
-
+
-
Anlage besichtigen
Dem Besichtigen kommt bei der Prüfung einer elektrischen Anlage besondere Bedeutung zu. Für den Praktiker ist die Besichtigung eine der wichtigsten Möglichkeiten, um die Anlage auf ihre Sicherheit und die Einhaltung der Normen zu beurteilen. Dabei kommen der Fachkunde und die Erfahrung des Prüfenden besondere Bedeutung zu. Unter dem Besichtigen ist nicht nur die einmalige Inaugenscheinnahme der Anlage zum Ende der Errichtung gemeint, sondern es ist erforderlich, bereits während des Errichtens auf die Übereinstimmung der Planung mit den Normen und Vorschriften und die fachmännische Ausführung der Installation zu achten. Was besichtigt werden muss, ist im Abschnitt 61.2.3 und im Anhang C. der DIN VDE 0100 -
600 beschrieben.
Besonders auf die Räume und Anlagen besonderer Art muss dabei geachtet werden. Dort bestehen besondere hohe Ansprüche an die Sicherheit.
Das Besichtigen muss vor der Erprobung, Messung und der Inbetriebnahme erfolgen.
PDF öffnen
-
+
-
Anlage erproben und messen
Es müssen im Rahmen der Anlagenmessung nach VDE 0100 - 600 folgende Prüfungen durchgeführt werden:
- die Prüfung des Widerstands von Potenzialausgleichs- und Schutzleitern
- die Isolationswiderstandsmessung
- die Prüfung des Schutzes durch SELV und PELV und der Schutztrennung
- die Prüfung des Widerstands isolierender Böden und Wände
- die Prüfung des Schutzes durch automatisches Abschalten der Stromversorgungen
- die Prüfung des zusätzlichen Schutzes (Wirksamkeit zusätzlicher Schutzmaßnahmen)
- die Prüfung der Spannungspolarität (Schalteinrichtungen nur in Außenleitern)
- die Prüfung der Phasenfolge der Außenleiter (Drehfeld)
- die Prüfung der Funktionen
- die Überprüfung des Spannungsfalls
PDF öffnen
-
+
-
Anschluss von Steckdose und Schalter
Bevor die Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden kann, muss zunächst die Anschlussleitung
entsprechend vorbereitet werden.
PDF öffnen
-
+
-
Anschlussdämpfung
Bei Verteilkomponenten, bei denen Anschlussdosen oder Geräte angeschlossen werden, sprechen
wir von Anschlussdämpfung.
PDF öffnen
-
+
-
Antennendosen
Antennendosen dienen zur Anschaltung von Endgeräten wie Receivern, Fernsehgeräten, DVD- oder Videorecordern oder PC mit TV-Karte an die Signalverteilung.
PDF öffnen
-
+
-
Arbeiten an elektrischen Anlagen
Bei Arbeiten in und an elektrischen Anlagen gelten zur Verhütung von Unfällen sehr strenge Regeln.
Es sind besondere Fachkenntnisse erforderlich, deshalb dürfen diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften oder unter deren Aufsicht durchgeführt werden. Jede Elektrofachkraft muss sich zu ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Beschäftigter genau an diese Vorschriften halten.
PDF öffnen
-
+
-
Audio Schnittstellen und Kabel
Analoge und Digitale Schnittstellen, Kabel, Anschlüsse
PDF öffnen
-
+
-
Aufbau einer Brandmeldeanlage
Zentrale, Melderarten, Projektierung
PDF öffnen
-
+
-
Aufbau einer Einbruchmeldeanlage
Melderarten, Analoge Melder, Bussystem,
Energieversorgung
PDF öffnen
-
+
-
Aufbaupläne Verteiler
- Sparwechselschaltung
- Kreuzschaltung
- Stromstoßschaltung
- Heizungsregelung
- Wechselschaltung
- Serienschaltung
PDF öffnen
-
+
-
Aufzeichnungstechnik
Bei der Videoüberwachung für verschiedene Aufgaben, wie z.B. Vandalismus in öffentlichen Einrichtungen, Sicherheitsüberwachung bei Banken und Sparkassen oder Verkehrsüberwachung von Tunneln und Kreuzungen, wird selten eine Zentrale zur Auswertung der Bilder vor Ort möglich sein. Aus diesem Grund hat sich in den letzten Jahren die Netzwerktechnik auch in diesem Bereich durchgesetzt.
PDF öffnen
-
+
-
Ausleuchtzonen
Zum Empfang von Satellitenprogrammen muss die Empfangsantenne auf den entsprechenden Satelliten ausgerichtet werden. Unsere Standard-Fernsehsatelliten befinden sich alle über dem Äquator. Wir müssen unsere Antenne also Richtung Süden ausrichten. Von der einzelnen Position über dem Äquator kann natürlich nicht der komplette Erdball ausgeleuchtet werden, sondern nur ein geringer Teil der Erdoberfläche. Dies gilt als die sogenannte Ausleuchtzone.
Diese Ausleuchtzonen sind abhängig von der Sendeantenne des Transponders und können dem gewünschten Empfangsgebiet angepasst werden.
PDF öffnen
-
+
-
Ausrichten von Satellitenantennen
Soll eine Satellitenantenne aufgebaut werden, ist auf einen freien Blick zum Satelliten, z. B. Astra
19,2° zu achten. Das bedeutet grundsätzlich freie Sicht nach Süden. Sollten Bäume, Bauwerke, Berge usw. stören, ist ein anderer Platz zu wählen.
Grundsätzlich ist eine Montage auf dem Dach, an der Hauswand, auf dem Balkon oder direkt im Garten möglich.
Elektrisch ist keine Gefahr vorhanden, aber spielende Kinder - oder bei nicht optimaler Befestigung der Wind - können unsere Antenne verdrehen.
PDF öffnen
|